Aufbau:
Der Ringgrill besteht aus dem Gerätefuss, dem Grillgalgen, der Feuerschale, der eigentlichen Grillplatte und der Reling samt Relinghaltern.
Mit Ausnahme der Feuerschale und der Grillplatte sind alle Bestandteile aus Edelstahl. Die Feuerschale bildet mit der Zeit eine Rostschicht aus, die einen schönen Kontrast zum restlichen Aufbau in Edelstahl bildet.
Montage:
Die Montage gestaltet sich einfach, da diese komplett werkzeuglos erfolgt.
Zuerst wird der Fuss an einem geeigneten, ebenen Platz aufgestellt. Hierbei sind der eventuelle Funkenflug, die Hitzeeinwirkung nach oben und die Fettspritzer, die den Boden benetzen können, zu berücksichtigen. Durch die Ausführung als Dreibein steht der Fuss immer wackelfrei. Auf diesen wird die Feuerschale gelegt. In gleichmäßigen Abstanden befinden sich Markierungen am oberen, äußeren Rand der Feuerschale. Hier werden die Relinghalter aufgesteckt. Anschließend wird die Grillplatte aufgelegt.
Jetzt kann die Edelstahlreling in die Halter eingesteckt werden. Mit Hilfe einer Wasserwaage ist es nun möglich, die Feuerschale samt Grillplatte auf dem Standfuss auszurichten. Da die Schale lediglich auf 3 Punkten aufliegt, gelingt dies sehr einfach. Eine perfekt ausgerichtete Platte verhindert später größtenteils das Herabtropfen von verwendeten Ölen und ausgetretenen Flüssigkeiten aus dem Grillgut.
Abschließend kann der Grillgalgen eingesteckt werden. Dieser ist um 360° schwenkbar und mit einer vollständig in Edelstahl ausgeführten Kurbel samt Seil versehen. Am mitgelieferten Edelstahlkarabiner können je nach Bedarf Grillroste, Dutch Oven, Kessel mit Henkel und sonstige Garhilfen angehängt werden. Beim Herausdrehen des Galgens über den Rand der Grillplatte hinaus ist darauf zu achten, das kein zu starker Zug auf das Seil mit angehängter Last ausgeübt wird.
Technische Daten:
- Höhe: 2360 mm
- Höhe Oberkante Grillplatte: 850 mm
- Dicke Grillplatte: 12 mm
- Durchmesser Grillplatte ohne Reling: 950 mm
- Durchmesser Grillplatte mit Reling: 1010 mm
- Gesamttiefe Grillplatte m. Reling und Grillgalgen: 1040 mm
- Gewicht Grillplatte:
- Gesamtgewicht:
Erstinbetriebnahme:
Bei der Erstinbetriebnahme sind ein paar Dinge zu beachten.
Nach dem Aufbau empfiehlt es sich, die Grillplatte mit einem Lappen und Spiritus von möglichen Restmengen Öl und Verunreinigungen gründlich zu reinigen. Dies wird zwar vor Versand schon erledigt, aus hygienischen Gründen sollte aber dieser Schritt nochmals durchgeführt werden.
Vor dem ersten Einheizen wird das Einbrennen vorbereitet. Das Einbrennen verhindert, dass das Grillgut später einen unangenehmen Eisengeschmack annimmt und sorgt für die erste Schutzschicht auf der Grillplatte. Dieser Vorgang geht konform zum Einbrennen von Eisenpfannen.
Hierzu werden etwa 2 kg Kartoffeln in 1 – 2 mm dicke Scheiben gehobelt. Diese werden mit ordentlich Salz und einem temperaturbeständigen Öl (z.B. Rapsöl) vermengt. Nun kann mit Holz die Feuerschale gefüllt und entzündet werden. Der Aufbau kann wie bei einem normalen Lagerfeuer in Kegelform oder geschichtet erfolgen. Nach ca. 30 Minuten (abhängig von der Intensität des entfachten Feuers) kann das Kartoffelgemenge auf die Grillplatte flach aufgelegt werden. Hierbei muss es zischen, d.h. die Platte ist ausreichend heiß.
Bis die Kartoffelscheiben gut gebräunt sind, diese ständig auf der Grillfläche hin- und her bewegen. Danach die Scheiben wenden und wieder bis zu einer guten Bräune den Vorgang wiederholen. Die Kartoffeln entfernen und entsorgen. Mit einer Spachtel, Schaber aus Metall oder einer am Markt erhältlichen Grillspachtel (empfehlenswert) die Grillfläche reinigen, eventuell mit Küchentüchern abreiben und neu einölen.
Nun ist der Grill betriebsbereit.
Betrieb:
Mit gespaltenem Holz (umso weniger Rinde, desto besser) die Feuerschale einheizen. Unter dem Rand der Grillplatte können auch Grillkohle oder Grillbriketts platziert werden, dies verlängert die mögliche Grillzeit. Abwarten, bis die Grillplatte erwärmt ist. Jetzt mit einer Grillspachtel und Küchenpapier die Oberfläche reinigen und danach einölen.
Das Gargut auflegen und je nach Gusto garen. Zwischen verschiedenen Gängen immer wieder die Fläche reinigen. Das verhindert einerseits das Verkohlen von Gargutresten wie auch das Annehmen von unerwünschten Aromen des zuvor gegrillten Ganges.
Nach dem Grillen die Grillplatte sorgfältig reinigen und abschließend einölen. Das verhindert die Korrosion der Oberfläche. Im Laufe der Zeit bildet sich eine Patina aus, die die Oberfläche schützt. Diese wächst mit fortlaufender Nutzung an. Wird sie zu dick, isoliert sie zu sehr und kann dann aber unter Kraftaufwendung mit einer Spachtel entfernt werden. Auch eine Drahtbürste kann benutzt werden. Irgendwann wird die Schicht auch brüchig und löst sich in kleinen Teilen ab. Diese unbedingt entfernen, da sie am Essen anhaften und die Qualität beeinträchtigen.
Die Asche nach dem vollständigen Abkühlen entsorgen (Asche und Feuchtigkeit ist aggressiv gegen das Metall). Eine Kompostierung oder Ausbringung in den Garten ist nicht zu empfehlen (Schwermetallkonzentrationen im Holz). Wenn der Grill nicht unter einem schützenden Dach steht, schützt eine Abdeckung vor Verunreinigung durch Hinterlassenschaften von Vögeln und den allgegenwärtigen Schmutz der Atmosphäre.
Anwendungen:
Der Ringgrill ist für reichliche Anwendungen geeignet.
Zuallererst natürlich für das direkte Garen von Wurst, Fleisch, Fisch, Gemüse und Obst. Genauso können aber auch direkt auf der Plattenoberfläche z.B. Rösti, Pfannkuchen, Spiegel- und Rührei zubereitet werden.
Von großer Hilfe sind geeignete Pumpsprüher, mit denen hitzebeständiges Öl gleichmäßig auf den Ringgrill gesprüht werden kann. Auf der heißen Grillplatte können mit Hilfe geeigneter, hitzebeständiger Töpfe und Pfannen auch Flüssigkeiten erhitzt werden oder z.B. Butter geschmolzen werden.
Am Galgen können alle Arten von feuerverträglichen Gerätschaften wie Kessel, Dutch Oven, Roste usw. verwendet werden.
Die Grillplatte hat zudem unterschiedliche Temperaturbereiche. Im inneren -dem Feuer am nächsten- Bereich ist naturgemäß die Temperatur am höchsten. Nach außen lässt die Temperatur kontinuierlich nach. Die Höhe der jeweiligen Temperaturen ist aber immer direkt von der Intensität des angefachten Feuers bzw. der Verwendung von zusätzlicher Grillkohle abhängig. So kann im Innenbereich scharf angebraten werden und gleichzeitig im Außenbereich weiteres Gargut warm gehalten werden.
Preis:
1690,00€ inkl. 19% MwSt. / Stück